Alle Episoden

Gürtelrose – die unterschätzte Erkrankung

Gürtelrose – die unterschätzte Erkrankung

14m 44s

Gürtelrose ist den meisten Österreicher*innen ein Begriff, die Bedeutung dieser Erkrankung wird aber weithin unterschätzt. Wie hoch ist das Risiko tatsächlich? Hat dieses Virus etwas mit dem Windpocken-Virus zu tun? Wie verläuft eine Gürtelrose üblicherweise? Und wie kann man Gürtelrose behan-deln? Diese Fragen diskutiert Martina Rupp in der ersten Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE mit Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Universitätsklinik für Dermatologie, Medizinische Universität Wien.
Podcast-Episode: NP-AT-HZX-PCST-210001, 12/2023
Shownotes: NP-AT-HZX-WCNT-210019, 12/2023

Gürtelrose und Herzerkrankungen – eine prekäre Kombination

Gürtelrose und Herzerkrankungen – eine prekäre Kombination

31m 4s

Menschen mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung wie der koronaren Herzerkrankung haben ein um 34 % höheres Risiko für einen Gürtelrose-Ausbruch. Betroffenen sind daher einem doppelten Risiko ausgesetzt – der Alterung des Immunsystems, die ab etwa 50 Jahren bei jedem/r schlagend wird und ihrer/seiner Grunderkrankung. Über die Folgen spricht Moderatorin Martina Rupp mit dem Präsidenten des Österreichischen Herzverbands, o.Univ.-Prof. DDDR. Wolfgang Mastnak, in der neunten Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE.

Gürtelrose als Gesundheitsrisiko von Arbeitnehmer*innen

Gürtelrose als Gesundheitsrisiko von Arbeitnehmer*innen

14m 9s

Am häufigsten tritt Gürtelrose bei über 50-Jährigen auf, das inkludiert natürlich auch die arbeitende Bevölkerung in Österreich. Damit einher gehen Krankenstände und Ausfälle. Wie kann man also auch im Arbeitsumfeld auf die oft sehr schmerzhafte Erkrankung aufmerksam machen und Arbeitnehmer*innen unterstützen? Darüber spricht Moderatorin Martina Rupp mit Arbeitsmedizinerin Dr. Eva Höltl, Leiterin des Gesundheitszentrums der Erste Bank, in der achten Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE.

Gürtelrose und Lungenerkrankungen – Risiko für rund eine Million Österreicher*innen

Gürtelrose und Lungenerkrankungen – Risiko für rund eine Million Österreicher*innen

12m 20s

COPD-Erkrankte haben ein 10-30 % höheres Risiko an Gürtelrose zu erkranken – doch ist den Betroffenen dieses Risiko bekannt? In der siebten Folge von BETRIFFT GÜRTELROSE spricht Moderatorin Martina Rupp mit Gundula Koblmiller, Vorstandsmitglied der Österreichischen Lungenunion, darüber, warum Aufklärung von vulnerablen Personen so wichtig ist und was die österreichische Gesundheitspolitik tun kann, um den Schutz von Patient*innen mit Lungenerkrankungen zu gewährleisten.

Gürtelrose und Rheuma – besonderes Risiko für Menschen mit Autoimmunerkrankung

Gürtelrose und Rheuma – besonderes Risiko für Menschen mit Autoimmunerkrankung

13m 39s

Gürtelrose ist eine weithin unterschätzte Erkrankung und verläuft oft mit großen Schmerzen sowie teils schweren Komplikationen. Bei Menschen mit einer schweren chronischen Erkrankung kann sie aber noch stärker ausgeprägt sein. So etwa bei Rheuma-Patient*innen. Davon berichten Karin Fraunberger, Vizepräsidentin der Österreichischen Rheumaliga, und Margot Proksch, Lupus-Patientin und Gürtelrose-Betroffene in der sechsten Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE, moderiert von Martina Rupp.

Gürtelrose als „Urlaubssouvenir“ – eine Patientengeschichte

Gürtelrose als „Urlaubssouvenir“ – eine Patientengeschichte

17m 1s

Die meisten Menschen haben von Gürtelrose schon gehört. Aber viele rechnen nicht damit, selbst zu erkranken. Und zeigt sie sich dann noch dazu in einer untypischen Weise, wird sie oftmals nicht gleich erkannt. So auch bei Alex List, der die Schmerzen im Ohr zunächst auf eine Infektion im Badeurlaub zurückführte. Er ist Fotograf, Grafikdesigner, Blogger und ehemaliger Radiomoderator bei Ö3 und erzählt seine Leidensgeschichte in der fünften Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE seiner früheren Kollegin Martina Rupp.

Gürtelrose als Bedrohung für immunsupprimierte Patient*innen

Gürtelrose als Bedrohung für immunsupprimierte Patient*innen

14m 43s

Gürtelrose tritt grundsätzlich am häufigsten bei Menschen über 50 auf. Patient*innen mit einem geschwächten Immunsystem haben aber altersunabhängig ein erhöhtes Risiko, an Gürtelrose zu erkranken. Was bedeutet das für diese Menschen? Haben sie „nur“ ein höheres Risiko, eine Gürtelro-se zu entwickeln, oder könnte es auch zu einem schwereren Verlauf kommen? Können diese Patient*innen in gleicher Weise behandelt werden. Diese Fragen bespricht Martina Rupp in der vierte Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE mit a.o. Univ.-Prof. Dr. Stefan Winkler, Medizinische Universität Wien.

NP-AT-HZX-WCNT-210018, 12/2021

Gürtelrose – von brennender Bedeutung für Risikogruppen

Gürtelrose – von brennender Bedeutung für Risikogruppen

16m 46s

Jede/r Dritte erkrankt im Laufe seines Lebens an Gürtelrose und besonders betroffen sind Menschen, die bereits an einer Grunderkrankung leiden. Womit sind diese Menschen konfrontiert? Wieso zählen sie zu den Risikogruppen? Und wie können gerade diese Personen vorsorgen? Diese Fragen bespricht Martina Rupp in der dritten Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE mit Mag. Jürgen E. Holzinger, Ob-mann des Vereins ChronischKrank.

Podcast-Episode: NP-AT-HZX-PCST-210003, 12/2023
Shownotes: NP-AT-HZX-WCNT-210021, 12/2023

Gürtelrose – oft die Ursache unbeschreiblicher Schmerzen

Gürtelrose – oft die Ursache unbeschreiblicher Schmerzen

16m 37s

Gürtelrose kann mit schweren und langanhaltenden Komplikationen einhergehen. Die häufigste und bekannteste ist die Post-Zoster-Neuralgie, die durch monate- oder sogar jahrelange Schmerzen charakterisiert ist und bis zu 30 % aller Patient*innen betreffen kann. Doch wie entstehen diese Schmerzen? Wie fühlen sie sich an? Und was kann man dagegen tun? Diese Fragen stellt Martina Rupp in der zweiten Episode von BETRIFFT GÜRTELROSE Dr. Waltraud Stromer, Oberärztin an der Abteilung für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin am Landesklinikum Waldviertel Horn und Präsidentin der Österreichischen Schmerzgesellschaft, sowie der Patientin Anna Hogl.

Podcast-Episode: NP-AT-HZX-PCST-210002, 12/2023
Shownotes: NP-AT-HZX-WCNT-210020, 12/2023